Ein Bankensektor, der unter starken Zweifeln leidet
Zwei Ereignisse haben die Finanzmärkte in den letzten Tagen stark beeinflusst. Zunächst der Konkurs der Silicon Valley Bank, einer auf die Finanzierung von Start-ups spezialisierten amerikanischen Regionalbank, die einen Verlust auf ihre im Portfolio befindlichen Treasury-Bonds realisieren musste und in der Folge eine Bankenpanik auslöste. Die Bank wurde unter Zwangsverwaltung gestellt.
Einige Tage später war die Crédit Suisse an der Reihe, einen Kurssturz zu verzeichnen, da sie in den letzten Jahren immer wieder Skandale hatte und ihr größter Aktionär sich weigerte, die Bank im Falle weiterer Schwierigkeiten zu unterstützen. Nach mehreren Tagen großer Unsicherheit musste die schweizer Bank von ihrem Konkurrenten UBS übernommen werden.
Ein langjähriger Ausschluss aus den Anaxis-Fonds
Diese beiden Ereignisse machen erneut deutlich, wie unberechenbar und volatil der Finanz- und Bankensektor ist und wie schwierig es ist, dort zu investieren, insbesondere in Anleihen, die von den Akteuren dieses Sektors emittiert werden. Die Bilanzen dieser Emittenten sind wenig transparent und ihre Zahlungsfähigkeit hängt stark vom schwankenden Wert ihrer Finanzanlagen ab.
Aus diesem Grund investiert Anaxis in seinen Anleiheportfolios nicht im Finanzsektor. Dieses Merkmal ist nicht neu. Es handelt sich nicht um eine Kurzschlussreaktion auf aktuelle Ereignisse. Anaxis wurde nach der Großen Finanzkrise gegründet und hat sich stets stärker auf transparente, lesbare und nicht zyklische Sektoren wie Telekommunikation und Gesundheit konzentriert, wobei der Managementansatz auf einer gründlichen Kreditanalyse jedes einzelnen Emittenten beruht. Dies stärkt die Robustheit unserer Portfolios, reduziert ihre Volatilität und trägt allgemein zu einer ruhigeren Vermögensverwaltung bei.
Defensive 2026, ein Investment-Grade-Fonds ohne Finanztitel
Unser neuestes Produkt, Defensive Bond Opp. 2026, setzt diese Tradition fort und bietet noch mehr Schutz, indem es in Anleihen investiert, die überwiegend mit Investment Grade bewertet sind. Der Zinsanstieg verleiht diesem Segment wieder einen attraktiven Platz in der Anleihenlandschaft und begrenzt gleichzeitig das Ausfallrisiko.
Dieser Ausschluss des Finanzsektors macht den Anaxis Defensive 2026 zu einem der einzigen Investment-Grade Laufzeitfonds ohne Finanzsektor am Markt. Laut JP Morgan haben die europäischen Investment-Grade-Fonds ihr Engagement in Wertpapieren von Unternehmen aus diesem Sektor in den letzten drei Jahren tatsächlich stark erhöht, so dass es Ende 2022 über 40% ihrer Portfolios betrug.
Es sei darauf hingewiesen, dass Finanzunternehmen nicht die einzigen Unternehmen sind, die beim Anaxis Defensive 2026 Portfolio ausgeschlossen werden, da wir aus ESG-Gründen auch die Sektoren fossile Brennstoffe, Verpackungen, gentechnisch veränderte Organismen, Rüstung und Tabak ausschließen. Damit ist fast ein Drittel des Anlageuniversums in unserer Titelauswahl ausgeschlossen.
Als Folge dieser Ausschlüsse stellt Anaxis Defensive 2026 für Anleihenanleger eine wirklich differenzierende Wahl dar. Dies spiegelt sich in den zehn größten Positionen des Fonds wider, unter denen die Sektoren Telekommunikation und kommerzielle Dienstleistungen dominieren.
Diese Ausschlüsse sind ein wichtiges Instrument für das Risikomanagement, das in Zeiten angespannter Märkte besonders wichtig ist. Und obwohl schützend, bietet Defensive Bond Opp. 2026 den Anlegern Mitte März mit 4,56% in Euro eine historisch attraktive Rendite.